Das Web 4.0 soll die nächste Stufe des Internets werden. Sie folgt auf das Web 1.0, 2.0 und 3.0. Das Web 1.0 war die erste Stufe des Internets in seinen Anfangszeiten, gekennzeichnet durch simple Webseiten. Das Web 2.0 setzt mit dem Aufkommen von Social Media wie Myspace und Facebook ein. Außerdem wurden bei dieser Entwicklungsstufe dynamische Elemente vermehrt in die Webseiten integriert.
Das Web 3.0 ist die momentane Entwicklungsstufe des Internets. Es wird auch als „Semantisches Web“ bezeichnet. Im Semantischen Web werden Inhalte logisch durch Datenbanken und Algorithmen miteinander verknüpft. Das Erfassen und Verstehen von Daten steht im Mittelpunkt.
Beim Web 4.0 verschwimmen die Grenzen zwischen der realen und virtuellen Welt gänzlich. Sie baut auf die vorigen Entwicklungsstufen auf. Der Nutzer ist kaum noch vom Internet getrennt. Beim Web 4.0 werden Computer und internetfähige Geräte immer kleiner und immer mehr Teil unseres Alltags, wie das Smartphone. Ständig übermitteln ihm unterschiedliche Geräte Daten. Genauso geht von ihm ein ständiger Datenstrom aus. Eine weitere Bezeichnung für diese Entwicklungsstufe ist „Symbiotisches Web“. Außerdem sind beim Web 4.0 verschiedenste Geräte, Computer und Maschinen miteinander verknüpft. Das wird auch als „Internet der Dinge“ bezeichnet. Andauernd tauschen sie untereinander Daten aus und können selbstständig auf Basis dieser Daten Entscheidungen treffen.