Bei dem A/B-Test handelt es sich um eine Testmethode, bei der zwei Gruppen von Konsumenten als „Grundmenge“ genutzt werden und die bezüglich ihrer Präferenzen untersucht werden. Diese beiden Gruppen, der Einfachheit halber als Gruppe A bzw. B bezeichnet, werden in einem Testverfahren zum Beispiel mit einem Produkt oder im Online-Marketing mit einer Webseite konfrontiert. Die zu beurteilenden Varianten unterscheiden sich nur in wenigen Details, die aber für die Kaufentscheidung bzw. die Conversionrate entscheidend sein können.

Der A/B-Test dient in erster Linie der Verbesserung eines Angebots oder einer Webseite im Sinne dessen, was der Käufer in spe als attraktiver wahrnimmt. Der A/B-Test lässt sich relativ kostengünstig durchführen. es muss aber dennoch darauf geachtet werden, dass die an dem Verfahren teil nehmenden Gruppen in der Größe noch als repräsentativ zu bezeichnen sind. Als ein Beispiel für einen solchen Test wäre der Test eines Webdesigns zu nennen, das für einen Webseiten Launch geplant ist. Gruppe A bzw. B bekommen weitgehend identische, dennoch in den Details abweichende Designs präsentiert. Anhand der Bewertungen kann man leicht erkennen, welche Version bei der potentiellen Zielgruppe besser ankommt. Eine nachfolgende Untersuchung der realen Verkaufszahlen bestätigt die Ergebnisse.

Diese Tests sind dann am effzientesten, wenn sie sich auf nur eine abweichende Variable beziehen. Diese kann in der Folge als entscheidend für den kommerziellen Erfolg gewertet werden.