Wenn Sie sich für Suchmaschinen interessieren und erste Einblicke in die Themen Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenmarketing (SEA)haben möchten, dann sind Sie hier genau richtig. In diesem Artikel stellen wir diese beiden Themen vor, schauen uns die Vor – und Nachteile an und zeigen, wie sich diese beiden Marketingmaßnahmen voneinander unterscheiden.
Was ist das Ziel von SEO und SEA?
In einem Punkt sind SEO und SEA gleich. Sowohl beim Suchmaschinenmarketing als auch bei der Suchmaschinenoptimierung geht es darum gesehen zu werden. Wenn ein Nutzer einen bestimmten Suchbegriff in eine Suchmaschine eingibt, dann möchte derjenige, der diese Marketingmaßnahme anwendet, ganz oben erscheinen. Am Ende sind beide Maßnahmen dafür gedacht um Aufmerksamkeit für das eigene Unternehmen, den eigenen Verein oder das eigene Projekt zu schaffen.
Wie unterscheiden sich Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenmarketing?
Das Ziel ist also klar. Aber wie unterscheiden sich Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenmarketing voneinander? Wir schauen uns zunächst an, wie die Suchmaschinenoptimierung funktioniert.
Um seine eigene Webseite an die Spitze der organischen Suchmaschinen zu bekommen müssen Maßnahmen getroffen werden, welche dem Algorithmus der Suchmaschine zeigen, dass diese Webseite für den entsprechenden Suchbegriff nützlich ist. Bevor wir uns mit dem eigentlichen Inhalt der SEO beschäftigen muss eine Sache aber klargestellt werden. Ein genaues Rezept oder eine Anleitung für Suchmaschinenoptimierung gibt es nicht. Die Funktion und Arbeitsweise der Algorithmen ist geheim und die Parameter des Algorithmus werden ständig verändert. Wir werden hier nur auf einige der Maßnahmen eingehen, die eine maßgebliche Einfluss für das Ranking haben.
Um für eine bestimmte Sucheingabe oder eine Wortkette weit oben platziert zu sein, muss das entsprechende Keyword natürlich auch im Text vorkommen. In der Vergangenheit hat das sogenannte Keywordstuffing, bei dem das Keyword einfach so häufig wie möglich in den Text integriert wird, funktioniert. Das ist heute aber nicht mehr so. Wenn das Keyword ein bis zwei Prozent des Textinhaltes ausmachen und darin Synonyme verwendet werden, reicht dies bereits vollkommen aus. Eine zu häufige und unnatürliche Verwendung wird vom Algorithmus erkannt und mit einem schlechteren Ranking bestraft.
Der Algorithmus sucht auch nach Backlinks zu anderen Webseiten. Wenn deine Seite oft verlinkt wird, dann signalisiert das dem Algorithmus, dass die Seite wohl nützliche Tipps bereit hält und die Fragen der Suchenden beantworten kann. Natürlich ist hier auch die Qualität der Backlinks wichtig. Je höher die verlinkende Seite in dem Thema platziert ist, umso wertvoller ist ein Backlink.
Eine weitere wichtige Komponente ist die Verweildauer und die Absprungsrate auf der Seite. Sie müssen vermeiden, dass Nutzer Ihre Seite nur kurz anklicken und sie nach wenigen Sekunden verlassen. Dieses Verhalten ist das für den Algorithmus ein Zeichen, dass die Inhalte Ihrer Webseite doch nicht so nützlich sind, wie der Nutzer ursprünglich dachte. Eine geringe Verweildauer bestraft die Suchmaschine in der Regel auch mit einer niedrigeren Platzierung.
Aus diesen drei Komponenten ergeben sich einige Maßnahmen, die dann die eigentliche Arbeit in der Suchmaschinenoptimierung darstellen.
Sie müssen die Keywords, für welche Sie eine hohe Platzierung wünschen, natürlich einbauen. Achten Sie dabei aber darauf, es nicht zu übertreiben. Gerade für Anfänger ist es sinnvoll sich nicht auf ein einzelnes Keyword zu fokussieren, da die Konkurrenz dafür sehr hoch ist. Stattdessen sollten Sie lieber Kombinationen von Keywords ausprobieren. Hier gibt es zwar weniger Suchanfragen, aber dafür ist die Konkurrenz oftmals niedriger.
Kommunizieren Sie mit anderen Webseiten. Backlinks ergeben sich am besten, wenn man Qualitätsinhalte bietet und diese auch mit anderen Webseiten teilt. Gastartikel auf anderen Portalen sind der einfachste Türöffner für Backlinks.
Bieten Sie echte Mehrwerte und hohe Qualität auf Ihrer Webseite. Wer nur Artikel kopiert und ein bisschen umschreibt und keine echten Mehrwerte bietet, der wird es auch nicht schaffen die Nutzer lange auf seiner Seite zu behalten.
Und die Suchmaschinenwerbung? Das ist schnell erklärt. Anstatt sich den Aufwand mit Inhalten, Optimierung und Qualität zu machen, kann man sich eine hohe Platzierung in den Suchergebnissen auch einfach kaufen. Man sollte den damit verbundenen Kostenaufwand aber nicht unterschätzen. Besonders beliebte Keywords, die einen hohen Umsatz versprechen, haben natürlich viel Konkurrenz. Die Kosten für Keywords wie Finanzberater oder Rechtsanwalt sind für die meisten Unternehmen einfach nicht rentabel. Interessant zu wissen ist auch, dass die bezahlten Anzeigen größten Teils über den organischen Suchergebnissen angezeigt werden. Technisch gesehen kann also die beste Platzierung nur von einer bezahlten SEA Seite sein. Trotzdem werden die organischen Ergebnisse natürlich auf der ersten Seite der Suchmaschine angezeigt.
Welche Vorteile bietet Suchmaschinenoptimierung? Welche Nachteile gibt es?
Der große Vorteil der Suchmaschinenoptimierung ist, dass sie quasi kostenfrei ist und Ihnen somit ganz andere Spielräume bei der Verwendung Ihres Werbebudgets gibt. Wirklich kostenfrei ist Suchmaschinenoptimierung aber nicht. Sie müssen viel Zeit und Aufwand in Ihre Webseite und deren Inhalte investieren, um sie für wirklich relevante Suchbegriffe zu platzieren. Alternativ kann sich ein Spezialist dieser Sache annehmen, dieser muss aber natürlich entsprechend bezahlt werden. Da Suchmaschinenoptimierung ein fortlaufender Prozess ist, der ständiger Kontrolle und Optimierung bedarf, ist es hier auch nicht mit einer einmaligen Investition getan. Wenn Sie durch die SEO eine hohe Platzierung für wirklich lukrative Suchbegriffe erreichen, dann wird sich das aber sicher bezahlt machen. Anstatt für jeden Klick auf ihre Webseite zweistellige Eurobeträge an Google zu überweisen, bekommen Sie den Traffic auf Ihrer Webseite vollkommen umsonst.
Der große Nachteil? Suchmaschinenoptimierung ist ein langwieriger und aufwändiger Prozess, bei dem es keine Erfolgsgarantie gibt. Insbesondere für Suchbegriffe mit hoher Konkurrenz ist es nicht unwahrscheinlich, dass Sie es niemals auf die erste Seite einer Suchmaschine schaffen. Wer schnelle Ergebnisse möchte, der sollte sich lieber auf das Suchmaschinenmarketing verlassen.
Was sind die Vor – und Nachteile von Suchmaschinenmarketing?
Suchmaschinenmarketing ist, im Vergleich zu SEO, eine schnelle und simple Lösung. Alles was Sie brauchen ist eine Landingpage, also nicht mal wirklich eine richtige Webseite, und dann können Sie schon mit dem Bewerben dieser Seite beginnen. Wer viel Geld und wenig Zeit hat, für den ist das Suchmaschinenmarketing die bessere Alternative. Womit wir auch schon beim großen Nachteil wären. Suchmaschinenmarketing kann, je nach Keyword, unglaublich kostspielig sein. In großen Branchen wie der Finanzbranche können viele kleine Unternehmen und Einzelkämpfer nicht mit den Preisgeboten der großen Banken mithalten. Sie haben deshalb keine Chance über Suchmaschinenmarketing auf sich aufmerksam zu machen.
Was ist besser? SEO oder SEA?
Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Ganz offensichtlich müssen Sie sich zunächst die Frage stellen, ob Sie überhaupt die finanziellen Mittel haben, um sich Suchmaschinenmarketing zu leisten. Aber selbst wenn Ihnen diese Mittel zur Verfügung stehen und Sie Ihren Aufwand gering halten wollen, bedeutet das nicht automatisch, dass es nicht besser wäre einen Experten für SEO zu beschäftigen. Dieser kann Ihnen, wenn er gute Arbeit leistet, die selbe Anzahl an Klicks für deutlich geringere Preise verschaffen.
SEO und SEA schließen sich auf keinen Fall gegenseitig aus. Ganz im Gegenteil. Wer etwas Geld übrig hat kann das Suchmaschinenmarketing nutzen, um regelmäßig neue Besucher auf seine Webseite zu bringen. Mit hochwertigem Content erzeugt man eine hohe Verweildauer und macht die neuen Nutzer zu regelmäßigen Besuchern. Auf diesem Weg lässt sich der Prozess der Suchmaschinenoptimierung deutlich abkürzen. Umgekehrt kann man aber auch die Umsätze, welche mit kostenlosen Leads aus der SEO generiert werden, wieder reinvestieren. Die Umsätze werden also dann in das Suchmaschinenmarketing gesteckt, um sein Business weiter nach oben zu skalieren. Achten Sie auch auf ein gutes Zusammenspiel von Suchmaschinenmarketing und Suchmaschinenoptimierung. Für Suchbegriffe, bei denen Sie bereits auf der ersten Seite der organischen Suche stehen, lohnt es sich unter Umständen nicht mehr wirklich in SEA zu investieren. Schauen Sie für welche Suchbegriffe Sie keine organischen Rankings verzeichnen und investieren Sie für diese in Suchmaschinenmarketing.