Ein Micro-Influencer ist eine Person, die in sozialen Medien eine relativ kleine, aber engagierte Anhängerschaft hat und aufgrund ihrer Expertise oder ihres Fachwissens in einem bestimmten Bereich als Influencer agiert. Im Gegensatz zu Macro-Influencern, die oft eine sehr große Anzahl an Followern haben, aber möglicherweise nicht so engagierte Fans, haben Micro-Influencer in der Regel eine engere Bindung zu ihrer Community und können diese besser erreichen.
Micro-Influencer haben in der Regel zwischen 1.000 und 100.000 Followern und können für Unternehmen eine wertvolle Marketing-Ressource sein. Sie haben oft eine Nische oder eine bestimmte Zielgruppe, auf die sie sich konzentrieren, und können daher für Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, eine sehr gezielte und effektive Werbemöglichkeit darstellen. Durch ihre Authentizität und Glaubwürdigkeit können sie auch für Unternehmen eine Möglichkeit sein, eine persönlichere Beziehung zu ihren Kunden aufzubauen und ihr Markenimage zu verbessern.
In welchen Netzwerken sind Mico Influencer vertreten?
Micro-Influencer sind in der Regel in allen sozialen Netzwerken vertreten, einschließlich Instagram, TikTok, YouTube, Twitter und Facebook. Die Auswahl des Netzwerks hängt jedoch oft von der Art des Inhalts ab, den sie erstellen und von der Zielgruppe, die sie ansprechen möchten. Zum Beispiel können Modeblogger und -influencer auf Instagram und TikTok sehr erfolgreich sein, während Tech-Experten möglicherweise eher auf YouTube und Twitter aktiv sind. Einige Micro-Influencer nutzen auch Nischen-Plattformen wie Reddit oder Pinterest, um ihre Zielgruppen zu erreichen.
Werbekosten eines Micro Influencers
Die Kosten für einen Micro-Influencer in Deutschland können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Anzahl der Follower, der Art des Contents, der Zielgruppe, der Dauer der Zusammenarbeit und der Erfahrung des Influencers. In der Regel liegen die Kosten für eine Zusammenarbeit mit einem Micro-Influencer zwischen 50€ und 300€ pro Post oder Video. Je nachdem welches Produkt vorgestellt werden soll, ist es auch denkbar, dass der Micro Influencer ausschließlich das Produkt für dessen Dienstelistung behält.
Es gibt jedoch auch Fälle, in denen die Kosten höher sein können, insbesondere wenn es sich um besonders erfahrene Influencer handelt.
Unterschiede zwischen Macro- und Micro-Influencern
Reichweite: Ein Hauptunterschied zwischen Macro- und Micro-Influencern ist ihre Reichweite. Macro-Influencer haben normalerweise eine höhere Anzahl von Followern (z.B. 100.000 oder mehr), während Micro-Influencer in der Regel zwischen 1.000 und 100.000 Followern haben.
- Engagement: Ein weiterer Unterschied besteht im Engagement. Micro-Influencer haben oft ein höheres Engagement-Rate als Macro-Influencer, da ihre Anhängerschaft meist aus sehr engagierten Followern besteht. Macro-Influencer hingegen haben zwar eine größere Reichweite, aber oft weniger Engagement.
- Kosten: Macro-Influencer sind oft teurer als Micro-Influencer. Da sie eine größere Reichweite haben, können sie in der Regel höhere Preise für Zusammenarbeiten verlangen. Micro-Influencer hingegen sind oft erschwinglicher und können eine kosteneffektive Möglichkeit darstellen, um mit einer bestimmten Zielgruppe zu kommunizieren.
- Zielgruppen: Macro-Influencer haben in der Regel eine breitere Zielgruppe, während Micro-Influencer oft auf eine spezifische Nische oder Zielgruppe ausgerichtet sind. Wenn ein Unternehmen ein sehr spezifisches Publikum ansprechen möchte, kann es daher sinnvoller sein, mit einem Micro-Influencer zusammenzuarbeiten.
- Glaubwürdigkeit: Micro-Influencer werden oft als authentischer und glaubwürdiger angesehen als Macro-Influencer. Da sie eine engere Beziehung zu ihren Followern haben, wird ihre Meinung oft als vertrauenswürdiger angesehen. Macro-Influencer hingegen können manchmal als „verkäuflicher“ angesehen werden, da sie oft mehr Werbedeals haben und dadurch weniger glaubwürdig wirken können.
Letztendlich hängt die Wahl zwischen Macro- oder Micro-Influencer davon ab, was ein Unternehmen mit der Zusammenarbeit erreichen möchte und welche Zielgruppe angesprochen werden soll. Oftmals sind für Startups Micro-Influencer aufgrund geringeren Budgets und innovativen Produkte geeigneter.