Das sogenannte Black-Hat-SEO bezeichnet eine SEO-Strategie, welche der Verbesserung von Rankings einer Webseite innerhalb der Ergebnisse einer Suchmaschine dient. Die Methoden sind dabei in den meisten Fällen nicht regelkonform oder sogar illegal und entsprechen nicht den offiziellen Richtlinien von Suchmaschinen wie beispielsweise Google.
Das Black-Hat-SEO unterscheidet sich dadurch von den üblichen Strategien der normalen Suchmaschinenoptimierung erheblich. Meistens wird dabei durch Spam neuer Content oder Links generiert, die dem Nutzer keinen wirklichen Mehrwert bieten und daher für die Suchmaschinen von minderer Qualität sind.
Die gängigsten Methoden sind dabei das sogenannte Article Spinning (hier wird massenhaft bereits bestehender Content übernommen und automatisiert mehr oder weniger gut umgeschrieben), welcher dann wiederum auf mehreren minderwertigen Blogs veröffentlicht wird (sogenannte Blog-Networks), von denen dann aus das massenhafte Setzen von Links auf die eigene Seiten erfolgt (Link-Pyramide), um die Linkpopularität der jeweiligen Domains dieser Webseiten zu steigern.
Auch wenn die Maßnahmen vom Black-Hat-SEO kurzfristig zu Erfolgen durch verbesserte Rankings führen können, ist es in der Regel so, dass langfristig fast immer eine Abstrafung der Domain droht oder zumindest eine Abwertung der Webseite aufgrund minderwertiger Qualität erfolgt und die Erfolge daher nicht von Dauer sind. Als langfristige und nachhaltige SEO-Strategie ist Black-Hat-SEO daher eher ungeeignet. Je nach Grad der Abstrafung kann sich die Domain im Worst-Case nicht wieder davon erholen.